*** <TAGS> zur Textformatierung ***   Inhaltsverzeichnis

HTML-<Tag> Darstellung Beschreibung

<h1>Header 1</h1>
<h2>Header 2</h2>
<h3>Header 3</h3>
<h4>Header 4</h4>
<h5>Header 5</h5>
<h6>Header 6</h6>
<h4 align="...">Header ausgerichtet</h4>

Header 1

Header 2

Header 3

Header 4

Header 5
Header 6

Header 4 mittig

Überschriften:
sechs Überschriftenebenen sind möglich.

Ausrichtung:

align="left" _____ linksbündig,
align="center" ___ zentriert,
align="right" ____ rechtsbündig,
align="justify" __ Blocksatz.

<br> Text in neue Zeile
<br/> Text in neue Zeile (für XHTML)

Text
in neue Zeile

Zeilenumbruch

<p align="..."> Textblock </p>

Textblock mit Ausrichtung links

Textblock mit Ausrichtung Mitte

Textblock mit Ausrichtung rechts

Textblock mit Blocksatz (?) ... na ja ....

Textblock/Textabschnitt:
automatische Leerzeile als Abstand.

Ausrichtung:

align="left" _____ linksbündig,
align="center" ___ zentriert,
align="right" ____ rechtsbündig,
align="justify" __ Blocksatz.
 

<center> Textblock </center>

Allgemeiner Text ...
zentrierter Textblock
allgemeiner Text. 

Allgemeines Block-Element zentriert:
ohne automatische Leerzeile als Abstand.

<div align="..."> Textblock </div>

Der <div>-Tag hat keine sonderlichen Eigenheiten, jedoch wird darin meist die CSS-Formatierung untergebracht.

Allgemeines Block-Element
z.B. zur Angabe von CSS-Formatierungen.

Ausrichtung: wie oben bei <p> oder <h..>

<ul> Text einrücken
   <ul> Text einrücken
   </ul> Einrücken zurücknehmen
</ul> Einrücken zurücknehmen
.............
    Text einrücken
      Text einrücken
    Einrücken zurücknehmen
Einrücken zurücknehmen

Text einrücken

<ul type="...">
<li>Listeneintrag</li>
<li>Listeneintrag</li>
</ul>

  • Listeneintrag
  • Listeneintrag
  • Listeneintrag
  • Listeneintrag
  • Listeneintrag
  • Listeneintrag

Aufzählungslisten. Aufzählungszeichen:

type="circle" ___ Kreis,
type="disc" _____ Punkt (Standard)
type="square" ___ Würfel

<ol type="...">
<li>Listeneintrag</li>
<li>Listeneintrag</li>
</ol>
 
<ol start="...">
<li>Listeneintrag</li>
<li>Listeneintrag</li>
 
<li value="...">
    Listeneintrag</li>
<li>Listeneintrag</li>
</ol>

  1. Listeneintrag
  2. Listeneintrag
  1. Listeneintrag
  2. Listeneintrag
  1. Listeneintrag
  2. Listeneintrag
  1. Listeneintrag
  2. Listeneintrag
  1. Listeneintrag
  2. Listeneintrag
  3. Listeneintrag
  4. Listeneintrag
  5. Listeneintrag

Nummerierte Listen

type="a" ___ Numerierung klein alphabetisch
type="A" ___ Numerierung groß alphabetisch
type="i" ___ Numerierung klein römisch
type="I" ___ Numerierung groß römisch.

start= ____ Zahl (!) mit dem gewünschten Startwert

value= ____ Zahl (!) mit dem gewünschten Fortsetzungswert.

<dl>
<dt>Ausdruck</dt>
<dd>Definition</dd>
</dl>

WebSeite =
eine Seite einer WebSite
WebSite =
Gesamtheit eines Web-Auftritts

Definitionslisten (Glossarlisten)

<menu type="...">
<li>Listeneintrag</li>
<li>Listeneintrag</li>
</menu>

  • Menüeintrag
  • Menüeintrag
  • Menülisten - ungebräuchlich -

    Type= wie bei <ul> ...

    <dir type="...">
    <li>Listeneintrag</li>
    <li>Listeneintrag</li>
    </dir>

  • Verzeichniseintrag
  • Verzeichniseintrag
  • Verzeichnislisten - ungebräuchlich -

    Type= wie bei <ul> ...

    <blockquote cite="...">Text
    </blockquote>

     

    Zitat

    Zitat (mit Quelle):

    cite= URL der Quelle
    - nur interner Vermerk - von Nutzen für Suchmaschinen?

    <address>Text</address>
    Name, Straße, Ort

    Adressen

    <pre width="...">Text</pre>

            Darstellung von Coding
            in entsprechender
            Schriftart
          

    Präformatierter Text
    für Darstellung von Coding gedacht.

    width= Anzahl der Zeichen pro Zeile
    - nicht von allen Browsern interpretiert.

    <em>betont</em>
    <strong>stark betont</strong>
    <code>Quellcode</code>
    <samp>Beispiel</samp>
    <kbd>Tastatureingabe</kbd>
    <var>Variable</var>

     
    <cite>Quelle des Zitats</cite>
    <dfn>Definition</dfn>
    <abbr>abgekürztes Wort</abbr>
    <acronym>Abkürzung</acronym>
    <q>Zitat</q>

    betont (emphatisch)
    stark betont
    Quellcode
    Beispiel
    Tastatureingabe
    Variable

    Quelle des Zitats
    Definition
    abgekürztes Wort
    Abkürzung
    Zitat

    Logische Textauszeichnung (inline)
    Inline-Tags sollten nur innerhalb anderer Block-Elemente verwendet werden.

    All diese "Auszeichnungen" kennzeichnen den Text nach seiner Bedeutung.

    Dies muß sich nicht unbedingt auch als "Gestaltung"äußern -
    jedoch ist es durch diese Art der Klassifizierung von Text möglich, (nachträglich) per StyleSheet eine spezielle, einheitliche Formatierung dieser Textabschnitte zu definieren.

    <ins datetime="...">
         eingefügter Text</ins>

    <del datetime="...">
              gelöschter Text</del>

     
    eingefügter Text

    gelöschter Text

    Änderungs-Markierungen (mit Zeitstempel)

    datetime= Änderungsdatum:
                        "YYYY-MM-DDT hh:mm:ss+hh:mm"

    YYYY = Jahr, MM = Monat, DD = Tag
          T = Trennzeichen T,
        hh = Stunden, mm = Minuten, ss = Sekunden,
     + / - = Abweichung gegenüber Greenwich

    <bdo dir="...">

    Textrichtung umgekehrt

    Textrichtung normal

    Textrichtung

    dir= Textrichtung

    rtl = rechts nach links,
    ltr = links nach rechts

    <b>fett</b>
    <i>kursiv</i>
    <tt>digtengleich (Teletyper)</tt>
    <u>unterstrichen</u>
    <strike>durchgestrichen</strike>
    <s>durchgestrichen</s>

    <big>größer als normal</big>
    <small>kleiner als normal</small>
    <sup>hochgestellt</sup>
    <sub>tiefgestellt</sub>

    fett
    kursiv
    digtengleich (Teletyper)
    unterstrichen
    durchgestrichen
    durchgestrichen
    größer als normal
    kleiner als normal
    Text hochgestellt
    Text tiefgestellt

    Physische Textauszeichnung(inline)
    Inline-Tags sollten nur innerhalb anderer Block-Elemente verwendet werden.

    Die Darstellung kann mit StyleSheets modifiziert werden - oder es kann die gewünschte Darstellung überhaupt mit Style-Sheets realisiert werden.
    (siehe  <span> )

    <span>Text</span>

    <span style="font-size:500%; color:blue">Text</span>

    Text

    Text

    Allgemeines Inline-Element
    Inline-Tags sollten nur innerhalb anderer Block-Elemente verwendet werden.

    Der  <span>-Tag hat keine spezielle Eigenschaft;
    man kann darin CSS-Formatierungen unterbringen.

    <font size="...">Text</font>

     
    <font color="...">Text</font>

    <font face="...">Text</font>

     

    <basefont size="..."/>

    <basefont color="..."/>

    <basefont face="..."/>

    Textgröße=7
    Textfarbe=#4040A0

    Schriftart=Arial Black


    Textgröße=1; gilt für den nachfolgenden Text

    Textfarbe=grün; gilt für den nachfolgenden Text

    Schriftart=Impact; gilt für den nachfolgenden Text

    Schriftformatierung
    font ist ein Inline-Tag und sollte nur innerhalb anderer Block-Elemente verwendet werden.

    basefont ist ein alleinstehender Tag und gilt für alle nachfolgenden Texte. Ein nachfolgender basefont-Tag setzt neue Werte, wobei nicht definierte Parameter wieder den Standard-Wert erhalten!

    size =   Schriftgröße, 1 - 7          (keine % !!)
    color = Schriftfarbe, 
                  #RGB-code oder Farbname
    face =   Schriftart, 
                  Alternativen durch Kommata getrennt.

    basefontwird nur von Internet-Explorer interpretiert

     
    Text vor dem Trennstrich

    <hr noshade width="..." size="..." align="..." color="..."/>

    Text nach dem Trennstrich

     
    Text vor dem Trennstrich


    Text nach dem Trennstrich

     

    Text vor dem Trennstrich

    Text nach dem Trennstrich

    Trennlinien

    noshade="noshade" (ausgefüllt)
                         fehlt der Parameter ist die Linie leer.

    width =   Breite in Pixel oder %

    size =    Höhe in Pixel

    align =   left | center | right

    color = Schriftfarbe, 
                  #RGB-code oder Farbname

         

    Weitere Möglichkeiten zur Gestaltung von Text ... 

    z.B. in Tabellen: http://de.selfhtml.org/html/tabellen/gestaltung.htm
     
    oder mit CSS-Style-Sheets: http://de.selfhtml.org/navigation/css.htm


    ---------------------------------------------------------------------------
    weiter: Tabellen-Struktur
    zurück: Inhaltsverzeichnis